

Mit Hightech gegen Cellulite
Cellulite macht sich durch Dellen in der Haut bemerkbar. Dieser "Organgenhaut-Effekt" entsteht, wenn sich Fettzellen durch die Haut abzeichnen. Die Bindegewebsschwäche wird mit einem reduzierten Stoffwechsel und einer verminderten Mikrozirkulation in Verbindung gebracht.
Eine erfolgreiche Therapie verdickt die Haut, dehnt die Bindegewebsstränge und macht sie elastischer, aktiviert die Durchblutung und den Lymphfluss und reduziert bei Bedarf das Unterhautfett, um den Druck im Gewebe zu verringern.
Die folgenden Geräte bei FRISCH fokussieren auf die genannten Punkte und haben sich in der Cellulite-Therapie bewährt. Sie erzielen sowohl einzeln wie in Kombination zuverlässige Ergebnisse.
Eine Spezialität von FRISCH ist die Kombinationstherapie, resp. die Kombination sich ergänzender und verstärkender Verfahren (siehe Kombi-Abo).
Für Profis aus medizinischen Berufen besteht die Möglichkeit zu Selbstbehandlungen (siehe Do-it-yourself-Abo).
VelaShape II:
Formt, strafft, reduziert Umfang
Das Gewebe wird mit Radiofrequenz und Infrarotlicht erhitzt, mit Vakuum komprimiert und mit Rollen gewalzt. Diese Hightech-Tiefenmassage baut Fett ab und verbessert die Hautstruktur nachhaltig. Erste Verbesserungen sind meist nach 4 Anwendungen sichtbar. Die Wirkung baut sich über Monate hinweg auf. Die Wirksamkeit ist mit Studien belegt.
Wo? Bauch, Arme, Beine, Gesäss, Waden, Knie, Rücken (Tannenbaum und Lovehandles).
Wie oft? 6-10 Anwendungen.
AWT:
Druckwellen stärken schwaches Gewebe
In der Akustischen Wellentherapie (AWT) werden Schallimpulse erzeugt und ins Gewebe geleitet. Dort aktivieren sie die Mikrozirkulation und den Stoffwechsel, verleihen den Bindegewebssepten mehr Elastizität und regen die Bildung neuer Blutgefässe an. Die akustischen Wellen setzen auch Fettsäuren und Glycerin aus der Zelle frei und unterstützen den Abtransport durch Lymphflüssigkeit und Blutsystem. Die einsetzende Selbstheilungskaskade verjüngt und glättet das Bindegewebe zusätzlich. Randomisierte Studien belegen die dermatologische Wirkung der AWT.
Wo? Beine, Arme und Gesäss.
Wie oft? 6-10 Anwendungen.
TWL:
Reduziert Umfang in hartnäckigen Problemzonen
TWL (Thixotropie-Washout-Lipolyse) basiert auf der LDM-Technologie mit hochfrequentem Ultraschall bis 10 MHz.
Das Problem: Fettzellen, die sich in einer wasserreichen Umgebung befinden, inaktivieren ihre Membrankanäle. In diesem Zustand bleiben die Fettzellen diät- und sportresistent. Verstärkt wird diese Problematik bei Cellulite oder Lipödem.
Die Lösung: TWL führt in 3 Schritten zur Umfangreduzierung. Wasser, das in der Zelle als Gel gebunden ist, wird in freies Wasser umgewandelt. Dieses freie Wasser wird aus dem Fettgewebe abtransportiert und die metabolisch inaktiven Zellen werden stimuliert, damit sie als Energielieferanten wieder zur Verfügung stehen und auf Diäten reagieren können.
TWL (Thixotropie-Washout-Lipolyse) basiert auf der LDM-Technologie mit hochfrequentem Ultraschall bis 10 MHz.
Wo? Hüfte, Beine, Gesäss
Wie oft? 6-10 Anwendungen.
EMS/Neurotris:
Stärkt Haut und Muskeln
Neurotris ist ein medizinisches Gerät für EMS-Anwendungen (Elektrische Muskelstimulation). Der Strom aktiviert die Nerven, welche die Muskeln kontraktieren - es kommt zum raschen Muskelaufbau. Aber nicht nur die Muskeln profitieren, das gesamte Gewebe wird besser durchblutet, die ATP-Werte werden erhöht, die Proteinsynthese verbessert, die Haut wird straffer und glatter.
Bis zu 32 Elektroden können gleichzeitig am Körper platziert werden. Eine Anwendung an Bauch und Taille kann bis 400 Situps entsprechen! Die Intensität der Sitzung bestimmt der Kunde.
Wo? Arme, Bauch, Rücken, Hüften, Gesäss, Oberschenkel, Knie, Waden
Wie oft? 1-2 Behandlungen wöchentlich bis zum erreichten Muskelaufbau oder bis zur erreichten Gewebeverbesserung. Danach Erhaltungssitzungen nach Bedarf.