top of page

Ultraschall LDM & TWL

 

LDM-Ultraschall (Lokale Dynamische Mikromassage) ist eine neuere und effektive Art der Ultraschallbehandlung, da unterschiedliche Schallfrequenzen gemischt werden können und zu einer neuen Ultraschallwelle vereint, eine intensivere Wirkung auf das Bindegewebe ausüben als herkömmliche Ultraschallbehandlungen. FRISCH arbeitet mit einem speziell grossen Ultraschall-Kopf, was die Effizienz verbessert.

 

Die 2 technischen Vorteile

LDM-Ultraschall ist ein vielseitiges Hightech-Gerät, das in der Ästhetik hauptsächlich zur Faltenbehandlung, Hautstraffung und Verbesserung des Hautbildes eingesetzt wird. Die Auflösung kleiner Fettpolster wie z.B. am Kinn wie Doppelkinn oder "Hamsterbäckchen" (Jowls) sind ebenfalls ein geeignetes Anwendungsgebiet für LDM-Ultraschall.

 

LDM-Ultraschall verfügt zudem über eine Frequenz, die dank ihrer geringen Eindringtiefe ideal für Behandlungen der Haut ist. Dieser hochfrequente Ultraschall bis 10MHz sowie die LDM-Technologie beeinflussen die für ein modernes Antiaging unverzichtbaren Moleküle wie Matrix-Metalloproteinasen, Heat-Shock-Proteine und Hyaluronans.

 

Die 3 Wirkprinzipien

Neben den Vorteilen der LDM-Technologie und hochfrequentem Ultraschall bis10 MHz beruht die Wirkung auf den drei klassischen Wirkprinzipien der Ultraschallanwendung.

 

Chemische Wirkung: Verjüngt die Haut, indem alte, fehlerhafte Kollagenverbindungen in neue, fehlerfreie Verbindungen umgewandelt werden. Zudem wird die Zellenergie (ATP) gesteigert und durch chemische Reaktionen in der Kollagenphase wird die Haut revitalisiert.

 

Mechanische Wirkung: Durch den mechanischen Druck kommt es zu einer Mikromassage im Gewebe. Fibroblasten und der Kollagenstoffwechsel werden angeregt, die Epidermis wird besser organisiert, was zu einer gleichmässigeren Wasserverteilung führt und die Haut sofort feuchter und praller aussehen lässt. Insgesamt nimmt die Hautelastizität zu, das Bindegewebe wird gestrafft und die Muskulatur tonisiert.

 

Thermische Wirkung: Die Ultraschallenergie wird in Wärme umgewandelt und so die Durchblutung und der Lymphtransport gefördert sowie der Stoffwechsel aktiviert.

 

Für Gesicht und Körper

LDM-Ultraschall kommt sowohl an Gesicht, Hals und Dekolleté zur Anwendung wie auch an Bauch, Beinen, Hüften, Rücken und Armen. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind Hautverjüngung, Hautstraffung sowie die Fettentfernung und Umfangreduktion am Körper, siehe unten TWL. Ebenfalls behandelt werden Couperose, Akne, Ekzeme und Rosacea.

 

TWL-Körperbehandlung reduziert Umfang an Gesäss, Hüften und Beinen

TWL (Thixotropie-Washout-Lipolyse) wurde eigens für diät- und sportresistente Fettdepots an Hüften, Gesäss und Beinen entwickelt. Dieses Verfahren basiert auf der LDM-Technologie mit hochfrequentem Ultraschall bis 10 MHz.

 

Das Problem: Fettzellen, die sich in einer wasserreichen Umgebung befinden, inaktivieren ihre Membrankanäle. In diesem Zustand bleiben die Fettzellen diät- und sportresistent. Verstärkt wird diese Problematik bei krankhaften Veränderungen des Fett- und Bindegewebes wie z.B. bei Lipödem.

 

Die Lösung: TWL führt in 3 Schritten zur Umfangreduzierung. 1) Wasser, das in der Zelle in Gel gebunden ist, wird in freies Wasser umgewandelt. 2) Dieses freie Wasser wird aus dem Fettgewebe abtransportiert und 3) die metabolisch inaktiven Zellen werden stimuliert, damit sie auch als Energielieferant wieder zur Verfügung stehen und auf Diäten reagieren können.

 

Die TWL-Methode basiert auf den Studien und Erkenntnissen über Fettgewebeaufbau, resistente Fettablagerungen und Entstehung von Umfangproblemen von Dr. I. Kruglikov, Wellcomet GmbH, und Dr. K. Hoffmann, Universität Ruhr, Bochum.


 

 

 

 

 

 

bottom of page